Die Macht des Zinseszinses

von | Sep. 6, 2025 | Investieren - Die Grundlagen | 0 Kommentare

Vom Zinseszinseffekt hat wahrscheinlich jeder schon einmal gehört. Doch was bedeutet er ganz konkret in der Praxis? Der Zinseszinseffekt entsteht dadurch, dass die Zinsen des einen Jahres im folgenden Jahr ebenfalls wieder verzinst werden. Ein einfaches Beispiel mit einem Zinssatz von 10% pro Jahr und einem Startkapital von 1’000 Franken soll diesen Effekt verdeutlichen:

Im ersten Jahr erhält man 100 Franken Zinsen und hat total 1’100 Franken. Im zweiten Jahr erhält man 110 Franken Zinsen (10% von 1’100 Franken) und hat total 1’210 Franken.

Man erhält also jedes Jahr einen höheren Zinsertrag, obwohl die prozentuale Verzinsung konstant bleibt. Das ist der Zinseszinseffekt. Je weiter man in die Zukunft blickt, desto stärker beschleunigt sich dieser Effekt:

Im fünfzigsten Jahr würde der Zinsbetrag rund 9’723 Franken betragen – bereits fast so viel, wie ursprünglich investiert wurde. Im einhundertsten Jahr wäre der Zinsbetrag bei unglaublichen 1,3 Milliarden Franken. Nein, das ist kein Tippfehler.

Natürlich ist dies ein extremes Beispiel – eine Rendite von 10% pro Jahr ist unrealistisch hoch und einen Anlagehorizont von 100 Jahren hat wohl kaum jemand. Dennoch zeigen die Zahlen eindrücklich, wie der Zinseszinseffekt funktioniert.

Ein Rechner zum Zinseszins

Um ein realistischeres Beispiel zu haben, findest du unten einen Rechner, der zwei verschiedene Anlagen vergleicht. Du startest mit 10’000 Franken und hast zwei Investmentmöglichkeiten: Option A hat eine jährliche Rendite von 1% und Option B eine von 7%. Die Resultate sind die folgenden:

  • Nach 10 Jahren:
    • 1 % Rendite: ca. 11’000 CHF
    • 7 % Rendite: ca. 19’500 CHF
  • Nach 20 Jahren:
    • 1 % Rendite: ca. 12’000 CHF
    • 7 % Rendite: ca. 38’500 CHF
  • Nach 30 Jahren:
    • 1 % Rendite: ca. 13’500 CHF
    • 7 % Rendite: ca. 76’000 CHF

Mit 7% pro Jahr hast du dein ursprüngliches Kapital nach 30 Jahren also mehr als versiebenfacht, während du mit 1% nach 30 Jahren kaum nennenswerte Fortschritte erzielt hast. Du siehst also, dass sich der Zinseszinseffekt umso stärker bemerkbar macht, je höher die jährliche Verzinsung ist.

Du kannst unten im Rechner ganz einfach deine eigenen Zahlen eingeben, um ein besseres Gefühl für den Zinseszinseffekt zu erhalten!

Rechner Vermögen

Fazit

Der Zinseszins ist über einen langen Zeitraum sehr mächtig. Er ermöglicht es, ein kleines Startkapital in ein grosses Vermögen zu verwandeln. Geld zu sparen ist deshalb nur der erste Schritt zum Vermögen; auch wichtig ist es, es für sich arbeiten zu lassen. Nutze die Macht des Zinseszinseffekts!

In den kommenden Beiträgen erfährst du, welche konkreten Anlagemöglichkeiten es gibt und mit welcher Rendite du realistisch rechnen kannst.

Related Posts

Die Risiken von Aktien verstehen und minimieren

Die Risiken von Aktien verstehen und minimieren

Verstehe die drei Hauptrisiken von Aktien: Firmen können Konkurs gehen, Preise schwanken stark und erwartete Renditen bleiben aus. Diversifikation eliminiert das Risiko eines Totalverlusts und reduziert die Preisschwankungen stark. Gegen schlechte Marktphasen hilft nur Geduld – wer durchhält und richtig diversifiziert, wurde historisch belohnt.

mehr lesen
Inflation – The Silent Killer

Inflation – The Silent Killer

Inflation ist die unterschätzte Bedrohung für dein Vermögen. Während dein Geld auf dem Bankkonto scheinbar wächst, verliert es in Wirklichkeit an Wert. Das liegt daran, dass die Preise für die Dinge, die du wirklich brauchst – wie Miete, Lebensmittel und Krankenkasse – schneller steigen als dein Erspartes.

mehr lesen
In was investieren?

In was investieren?

Inflation entwertet das Geld auf dem Bankkonto langsam und stetig. Wie lässt sich Vermögen aktiv schützen und vermehren? Dieser Artikel stellt die wichtigsten Anlageklassen vor – von Obligationen und Aktien bis hin zu Immobilien – und beleuchtet deren jeweilige Vor- und Nachteile.

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert